Manager-Philosophie-Kolleg

Manager-Philosophie-Kolleg

Mehr als 10 verschiedene solcher ein- und zweijährigen Kurse mit mehreren Gruppen haben wir bislang durchgeführt. Sie beginnen zumeist um 9 Uhr in unserem Seminarraum und enden gegen 18 Uhr. In manchen Jahren finden unsere Kurse auch in Hamburg oder Berlin statt. Nicht wenige Teilnehmer besuchen mehrere MPKs und ziehen seit vielen Jahren Nutzen und Gewinn für ihre Persönlichkeit und für ihr Unternehmen aus dieser Denkwerkstatt.

Der Ablauf der einzelnen Sitzungen erfolgt dem in unserem Kolleg erfolgreich praktizierten Muster, nach dem die Teilnehmer ermuntert werden, mit Leichtigkeit höchste Konzentration auf die Zusammenhänge von Denkbewegungen aufzubringen, ihr Sprachvermögen zu steigern, ihren Wortschatz auszuweiten, sich zu üben im präzisen Formulieren und ihre Beiträge einer schonungslosen Kritik durch andere Teilnehmer auszusetzen. In jeder Sitzung sind die Teilnehmer angehalten, ein eigenes Statement zu formulieren und vortragen, das anhand einer Videoaufzeichnung anschließend kritisch betrachtet wird.

Ziel des 10-monatigen Basiskurses ist es, den Teilnehmer zu erleichtern, komplexe Denkzusammenhängen zu folgen und sie auszusprechen; Distanz zu gewinnen, zu der ergreifenden Macht moralischer, religiöser, dogmatischer und Sicherheit versprechender Denksysteme; Überzeugungskraft zu steigern; wesentliche philosophische und wissenschaftliche Einsichten zu gewinnen in die Entstehung unserer bewussten Erlebnisse und deren Bedeutung für unser Wohlbefinden. In den an den Basiskurs anschließenden Aufbaukursen vertiefen wir philosophische Kenntnisse und Argumentationsstrategien. Besondere Interesse der jeweiligen Gruppen binden wir unsere Programme ein. Der Teilnahmebeitrag für das einjährige MPK liegt bei 5.000€.

Tages-Philosophie-Kolleg

Tages-Philosophie-Kolleg

Wer sich einen Eindruck von Methoden und Inhalten der Arbeitsweise der MPKs verschaffen will, hat die Möglichkeit, Tages-Philosophie-Kollegs zu besuchen. Einerseits als „Schnupperkurs“ andererseits als Einführung in das korrekte Denken und Argumentieren zeigen unsere TPKs, wie spannend eine ganztägige Konzentration auf ein philosophisches Thema ist. Sie erfahren, warum alles Wissen stets nur Vermutungswissen ist und, dass das falsche Denken leicht zur Ansicht verleitet, Vermutungswissen trete stets nur bei anderen auf.

Einzelpersonen berechnen wir einen Teilnahmebetrag von 500€. Sowohl MPK als auch TPK führen wir zu einem Tagessatz von 300€ auch als inhouse-Seminare in Ihrem Unternehmen durch (gegebenenfalls auch als mehrstündigen Workshop im Anschluss an einen einschlägigen Impulsvortrag). Hier dienen sie zumeist der Verbesserung von Produkt-Innovationen, der Personalbildung auch -auswahl, dem Teambildungsprozess sowie Mitarbeiter- und Kundenbindung.

03. Februar 2023
Ort: Seminarraum PhilKoll, Albert-Einstein-Str. 41, 63538 Großkrotzenburg

Vortragsthemen

Vortragsthemen

Sie wollen Ihren Veranstaltungen eine besondere Note verleihen und ein breites Publikum nicht nur erreichen, sondern begeistern? Dann buchen Sie einen Vortrag.
Die Vorträge von rund 45 Minuten sprechen ein breites Publikum an und wecken Begeisterung für das Thema Philosophie. Sie bieten leicht nachzuvollziehende Anknüpfungspunkte für jeden und geben auch dem mit Philosophie vertrauten Zuhörer Bedenkenswertes an die Hand. Bekommen sie einen ersten Vorgeschmack für unser öffentliches Auftreten hier.

Folgende Themen fanden bisher große Aufmerksamkeit:

Wozu braucht der Mensch Philosophie?

Wieviel Philosophie brauchen Manager?

Weltbilder — ihre Entstehung und ihre Vergänglichkeit

Zukunft braucht Phantasie — Wie kann die Philosophie helfen?

Wer gibt dem Menschen seinen Wert?

Über die Entstehung und Pflege eines moralischen Bewusstseins

Geist und Geld, zwei Weisen der Weltaneignung

Über den wissenschaftlich-spielerischen Umgang mit der Natur

Wie erlange ich Selbsterkenntnis?

Wenn Sie ausführliche Informationen wünschen oder gleich einen Vortrag buchen wollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Radiophilosophie

Radiophilosophie

RADIOPHILOSOPHIE ist ein Podcast der beiden Philosophen Dr. Irina Kummert und Prof. Klaus-Jürgen Grün, der alle vier Wochen erscheint. Uns allen geläufige, moralisch konnotierte Begriffe werden hier mal ganz anders diskutiert. Ganz nebenbei werden auch Anliegen, die nicht nur in der Politik und der Wirtschaft, sondern auch im Alltagsleben hinter moralisch aufgeladenen Begriffen zum Verschwinden gebracht werden sollen, auf unterhaltsame Art und Weise enttarnt. Nur ein Ergebnis dessen ist: Nicht alles was gut klingt, ist auch gut gemeint. Hören sie hier die aktuellste Folge und folgen sie uns auf Spotify!


Hier finden Sie außerdem einige Rundfunk-Werbespots:

Das Nichts
Waschzwang
Ungerecht
Wortwunder
Widerspruch

Publikationen von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün

Publikationen von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün

Menschenähnlichkeit
Konturen einer humanitären Freimaurerei
Edition Temmen
Bremen 2012.









Wozu benötigen Führungskräfte Philosophie?
Autonomie und Freiheit durch methodisches Denken
Ronneburger Kreis
Büdingen 2004
.





Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen

Unsere Literaturempfehlungen für Sie.
Klassiker — Werke, die heute aktueller sind denn je:

Düwell, Marcus, Christoph Hübenthal, Micha H. Werner, (Hrsg.), Handbuch Ethik, Stuttgart / Weimar 2002.

Bieri, Peter, Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens, Frankfurt am Main, 2. Auflage 2004.

Weischedel, Wilhelm, Die philosophische Hintertreppe, München 2002.

Neiman, Susan, Das Böse denken. Eine andere Geschichte der Philosophie, Frankfurt am Main 2003.

Ramachandran, Vilayanur, Eine kurze Reise durch Gehirn und Geist, Reinbek bei Hamburg 2005.

Roth, Gerhard, Aus Sicht des Gehirns, Frankfurt am Main 2003.

Libet, Benjamin, Mind Time. Wie das Gehirn Bewußtsein produziert, Frankfurt am Main 2005.

Lüdemann, Gerd, Das Unheilige in der Heiligen Schrift. Die dunkle Seite der Bibel, Lüneburg 2000.

Rawls, John, Geschichte der Moralphilosophie, Frankfurt am Main 2002.

Damasio, Antonio R., Der Spinoza-Effekt. Wie Gefühle unser Leben bestimmen, München 2003.

Spitzer, Manfred, Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens, München 2007.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner