Zuhören – Denken – Sprechen – Handeln

  • Glauben Sie Menschen, die Ihnen versichern, die Wahrheit zu sagen?
  • Können Sie Inszenierungen – sei es im Theater oder im Alltag – nicht von der Wirklichkeit unterscheiden?
  • Lassen Sie sich gerne Angst einreden, damit Ihnen Sicherheitsversprechen glaubwürdiger erscheinen?
  • Haben Sie sich im Verdacht, freie Entscheidungen treffen zu können?
  • Sind Sie so humorlos, die Wörter und Sätze der Sprache stets wörtlich nehmen zu müssen?

… dann müssen wir miteinander reden.

Wie wir ihnen neue Welten eröffnen


PhilKoll übersetzt die wichtigsten Methoden und Erkenntnisse der philosophischen Geistesgeschichte des Abendlandes in nützliches Zusatzwissen und in weiterführende Fähigkeiten.
Hier erfahren Sie, warum Philosophie spannend und witzig sein kann und warum Ihre eigene Spannung und Ihr eigener Witz zum gelungenen Leben beitragen. Sie erfahren, mit welchen Methoden das Philosophische Kolleg für Führungskräfte seit 20 Jahren erfolgreich Philosophie dort vermittelt, wo Universitäten Berührungsängste haben.
Erfahren sie hier, wie Sie selbst daran teilhaben können.
visionen

Für wen?

  • Für Menschen, die Entscheidungen in komplexen Systemen treffen und dabei Zeit sparen und Sicherheit gewinnen wollen;
  • für Menschen, die sich dem Balanceakt zwischen ökonomischen Zwängen und ethischen Erfordernissen stellen;
  • für Menschen, die bereit sind, ihr Selbst- und Fremdbild nachhaltig in Einklang zu bringen;
  • für Menschen, die ihre Kommunikationsfähigkeiten stärken wollen;
  • für Menschen, die in Ihre geistige Fitness investieren;
  • für Menschen, die einfach Spaß am Philosophieren haben und dabei eine neue Qualität erreichen wollen.

Visionen


Das spezielle Studium für Manager nützt Ihrem Unternehmen, indem es die Unverwechselbarkeit und Werte prägende Kraft ihrer Führungselite sichtbar werden lässt. Es schafft das Bewusstsein und die dazugehörige Basis für eine Unternehmensphilosophie. Denn solange Führungskräfte nicht selbst in philosophische Diskurse eintreten können, bleibt das Wort Unternehmensphilosophie eine bloße Worthülse.

Dies zu vermitteln ist das wichtigste Ziel des Philosophischen Kollegs, während die Teilnehmer sich mit anspruchsvollen Texten und deren Bewertung auseinandersetzen.

Philosophie stellt Einheitlichkeit unserer Person her. Sie bringt die Grundlagen unseres Handelns ins Bewusstsein und verleiht den einzelnen Momenten unseres Daseins den Zusammenhang.

Durch die Konzentration auf ungewöhnliche Gedankengänge vollzieht der Mensch im Philosophieren den Prozess der Verbindung des scheinbar Unverbundenen. Er trainiert die Synchronisation von Denken und Sprechen.
visionen

Noch nicht überzeugt?

Team

"Der Sinn fällt nicht vom Himmel, er wird auch nicht von einer Religion gestiftet,
sondern ich selbst stifte Sinn, indem ich mir mein Tun wichtig mache."
- Reinhold Messner -

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün
Gründer & Geschäftsführer

Mehr von

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün
Dr. Marc Borner, Dipl.-Psych.
Dr. Marc Borner, Dipl.-Psych.
Coach, Trainer & Dozent

Mehr von

Dr. Marc Borner, Dipl.-Psych.
Prof. Dr. Yvonne Thorhauer
Prof. Dr. Yvonne Thorhauer
Dozentin

Mehr von

Prof. Dr. Yvonne Thorhauer
Claudia Piontkowski
Claudia Piontkowski
Sekretärin

Mehr von

Claudia Piontkowski

Kontakt

Falls Sie noch Fragen haben, können Sie uns eine Nachricht hinterlassen.
Bitte beachten sie unsere Datenschutzerklärung.

Manager-Philosophie-Kolleg (MPK)

Manager-Philosophie-Kolleg (MPK)

Auf dieser Seite können sie sich über aktuelle Termine des MPK informieren.
Wenn sie etwas über das Manager-Philosophie-Kolleg selbst herausfinden wollen, so klicken sie hier.

Termine



Gruppe PhilKoll Atlantik X (samstags)
28. Januar 2023
11. März 2023
1. April 2023
29. April 2023
24. Juni 2023
22. Juli 2023
26. August 2023
16. September 2023

Jeweils samstags von 10:00-18 Uhr, Seminarraum PhilKoll, Albert-Einstein-Str. 41, 63538 Großkrotzenburg


Gruppe PhilKoll XXII (freitags)
03. Februar 2023
10. März 2023
31. März 2023
28. April 2023
25. Mai 2023
16. Juni 2023
14. Juli 2023
25. August 2023
03. November 2023
01. Dezember 2023
Jeweils freitags von 10:00 – 18 Uhr, Seminarraum PhilKoll, Albert-Einstein-Str. 41, 63538 Großkrotzenburg



MPK Berlin, Berlin-Wilmersdorf (zumeist dienstags) (Knesebeckstr. 14, IKP GmbH)
14. Februar 2023
15. März 2023 (Mittwoch)
04. April 2023
25. April 2023
16. Mai 2023
13. Juni 2023
11. Juli 2023
15. August 2023
13. Oktober 2023


MPK Nürnberg III (zumeist donnerstags)
Ort: Ringhotel Loew’s Merkur, Pillenreuther Str. 1, 90459 Nürnberg, (0911.994330) Direkt am Hauptbahnhof
26. Mai 2023
22. Juni 2023
02. August 2023
20. September 2023
26. Oktober 2023
10. November 2023
13. Dezember 2023
18. Januar 2024
07. Februar 2024
06. März 2024

  • 02.08.23 Mi
  • 20.09.23 Mi
  • 26.10.23 Do
  • 10.11.23 Fr
  • 13.12.23 Mi
  • 18.01.24 Do
  • 07.02.24 Mi
  • 06.03.24 Mi

MPK Berlin Bauhofstr. (freitags)
Ort: bei Henning von Oertzen, Bauhofstrasse 12, 10117 Berlin
22. September 2023
14. Dezember 2023 (ausnahmsweise Donnerstag)
12. Januar 2024
16. Februar 2024
08. März 2024
zusätzlich Ausweichtermin für Ausfälle: 12. April 2024


Teilnahmebedingungen für die 10-Monate-Kollegs:
Für die Teilnahme am MPK berechnen wir für die 10 Seminartage insgesamt eine Gebühr von 5.000,- Euro zzgl. MwSt., die mit der ersten Sitzung des Kollegs erhoben wird. Die Kollegs finden entweder im Seminarraum von PhilKoll, Albert-Einstein-Str. 41, 63538 Großkrotzenburg, statt – Beginn zumeist jeweils um 9 oder 10 Uhr und enden gegen 18:00 Uhr – oder an den bekannten anderen Orten. Für kleinere Pausen halten wir Gebäck bereit und für die Lunch-Pause ein leichtes Mittagessen. In einzelnen Fällen steht für die Seminare im PhilKoll-Seminarraum ein Gästezimmer für Übernachtungen vor oder nach dem Kollegtag zur Verfügung.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

Goethe-Universität Frankfurt

Goethe-Universität Frankfurt

Hier finden Sie einige Informationen und Unterlagen zu meiner Lehrveranstaltung im
Sommersemester 2023
Vorlesungsbeginn: 17.4.2023
Vorlesungsende: 10.7.2023

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün
Seminar am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften:
Thema: Rückkehr der Geschichtsphilosophie und die Angst vor der Modernität

Wann: Montags von 10:15 – 12:00 Uhr Ort: Seminarhaus SH 5.104
Wo: Goethe-Universität Frankfurt am Main auf dem Campus Westend

Semesterplan


Blockseminar
Philosophieren mit Führungskräften.
Das Schwerpunktthema in diesem Herbst lautet:
Zur Wahrheit über die Wahrheit

Wann: 29. September bis 01. Oktober 2023.
Wo: Landhotel Grashof in 36148 Kalbach bei Fulda.
Zusatzveranstaltung zu meinen Seminaren am Institut für Philosophie der Goethe-Universität

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner